Empfehlungen für Kinder, Hunde, Angler, Wohnmobiler ...
Wer noch nie bei uns war, der hat bei der Stellplatzwahl eine Qual der Wahl, die sich ein bisschen wie die Katze im Sack anfühlt.
Um diesen Sack etwas transparenter zu machen, soll hier über Unterschiede und Eigenschaften berichtet werden:
Vielleicht möchten Sie parallel den Platzplan öffnen.
Normale Plätze sind weiß, große sind grün und kleine sind blau gekennzeichnet.
Graue Plätze sind Dauerplätze oder auch Saisonplätze genannt.
Wir unterscheiden den "unteren Platz" am See und den "oberen Platz" am Spielplatz jenseits der kleinen Straße. In den Nummern ausgedrückt durch Uxx oder Oxx.
Seit 2013 ist eine einzigartige Möglichkeit hinzugekommen, sich einen 'Überblick' zu verschaffen. Nehmen Sie einfach die Perspektive unseres Kameravogels ein:
Die Seeblickplätze haben einen einzigartigen Ausblick und sind deshalb sehr begehrt. Sie liegen in der Reihe U15-U30.
Alle anderen Plätze blicken auf die Bäume und Sträucher innerhalb des Geländes. Wir hören oft, der Blick erinnere an einen Park.
Auch die "Straßenreihe" am Eichhörnchenweg hat eine mannshohe dichte Hainbuchen-Hecke.
Die von Wohnmobilern oft gewünschte geringste Hanglage haben die Reihen:
O11 - O29 (Eichhörnchenweg / Straßenseite)
U16 - U22 (Seeblick)
U76 - U82 (Gartenweg)
Wir unterscheiden 3 Größenkategorien und 4 Preiskategorien:
Um für jeden Anspruch und Geldbeutel ein faires Angebot zu haben, haben wir unser kleines Gelände (2 ha) in unterschiedlich große Stellplätze aufgeteilt:
Die kleinen (blauen) mit etwa 70 qm für Wohnmobile und kleinere Gespanne oder Zelte.
Die mittleren (weißen) mit etwa 80 qm für durchschnittlichen Platzbedarf.
Die großen (grünen) ab 85 qm für längere Gefährte (ab 7,30m wird es ernst) oder gehobenen Platzbedarf. Darunter sind auch die größeren Eckplätze wie O 68, O 29, U30, U50.
Innerhalb und ausserhalb des Platzes ist es meistens ruhig und das ist auch wichtig für uns.
Dennoch gibt es 4 Quellen für Geräusche, die mancher meiden will:
Vom Spielplatz hört man Kindergeräusch. Aber keine unkultivierten Geräusche wie von mancher "Zeltwiese" bekannt.
Vom Trampolin hört man (bei schönem Wetter) ebenfalls Kindergeräusch und manchen "Todesschrei" von Leuten, die das mit dem Salto noch nicht so drauf haben. Das betrifft die Reihe U16-U22.
Von der Straße (siehe dort) hört man auf etwa 40 km/h "zwangsgebremste" Autos. Also so gut erträglich, dass der Eichhörnchenweg viele Gäste hat, die seit Jahren genau dorthin wollen.
Dennoch ist sehr hellhörigen Gästen oder Gästen mit Schlafstörungen nicht genau die Straßenreihe O02 bis O30 zu empfehlen.
Entfernung:
Die größte Entfernung zwischen Stellplatz und Sanitärgebäude ist etwa 150 m. Also für jeden nicht gehbehinderten Menschen problemlos machbar. Auch zum Seezugang sind es maximal 200 m. Also ist die Entfernung meistens unwichtig.
Trotzdem sei für Menschen mit Kind oder Hund erwähnt:
Unser Platz hat insgesamt nur 3 Stellen, an denen man ihn verlassen kann:
Einfahrt 1 und 2, also die Haupteinfahrt zur Straße = Nähe Sanitärbau.
Abgang zum See und Seeuferweg bei U22.
Ausgang zum Wald und zum See aus dem Spielplatz bei O02.
Die "Straße durch den Platz":
ist eine kleine Gemeindeverbindungsstraße geringem Verkehrsaufkommen, die Bodenwöhr mit dem kleinen Ortsteil Taxöldern verbindet. Hier fährt alle paar Minuten ein Auto. Seit 2009 gibt es "Schikanen", die durch einen Slalom auch aus unvernünftigen Autofahrern angenehme Verkehrsteilnehmer machen. Genau auf der Höhe unserer Einfahrten. Dadurch wird die Beschilderung auf 30 km/h ernst genommen. Und wir meinen, dass sich die Belästigung oder Gefährdung durch die Straße in einem Bereich bewegt, von dem die meisten unserer Gäste und Kinder zuhause nur träumen können.
Ein Gast hat auf camping.info gemeldet, er kenne mehrere Campingplätze, die innerhalb des Platzgeländes mehr und schnelleren Verkehr hätten, als unsere Straße :-)
Kleine Kinder:
Wegen Spielplatznähe, Kontakt mit anderen Familien mit Kindern und Straße empfehlen wir "Am Spielplatz" oder wenigstens oberer Platz.
Zur Überquerung der Straße ist zu sagen:
Wir empfehlen, Kinder, die nicht verläßlich am Straßenrand stehen bleiben und Autos passieren lassen, nicht alleine die Straße queren zu lassen. Da wir aber erwarten, daß solche noch nicht verkehrssicheren Kinder weder alleine die Sanitäranlagen benutzen, noch Eltern solche Kinder alleine zum See gehen lassen werden, entsteht kein Nachteil durch einen Stellplatz auf dem "oberen" Platz oder der Zeltwiese.
Wenn Sie nämlich im unteren Teil stehen, müssen Sie mit Ihrem kleinen Kind sowohl zum Sanitärbau und zum See als auch zum Spielplatz gehen. Sie sparen sich also einen Weg, wenn Sie im oberen Teil buchen.
Zur Zaunreihe am oberen Platz: Je weiter links (Osten), desto später erreicht Sie der Schatten vom Spielplatzwald im Westen. Wer also gerne noch etwas länger Abendsonne erwischt, sollte eher Birkenallee als Am Spielplatz buchen.
Hund:
Wenn's gerne "pressiert", dann Nähe Durchgang zum Spielplatz oder Einfahrt oder Seeabgang.
Wenn der Hund auf Passanten laut reagiert, dann lieber nicht Seeblick O17-O22 oder Am Spielplatz.
Besonders beliebt sind Eckplätze wie O02, O11, O29, O68, U15, U26, U30.
Angler:
Entweder Nähe Abgang zum See (U22) oder Nähe Spielplatzausgang wegen Weg durch den Wald (O02).
Vom Stellplatz aus kann nicht geangelt werden, weil Steilufer, Zaun, Uferrundweg.
Kleine Plätze:
Wie oben erwähnt bieten wir für flächenmäßig genügsame Gäste, optimal mit Wohnmobil, Stellplätze mit etwa 70qm. Hiervon gibt es 4 im unteren Platz und 9 am oberen Platz. Auch hier sind Wohwagen/-mobil oder Zelt-Längen bis etwa 7m möglich, bei O21 bis O27 auch bis zu 8m.
Mit Kindern direkt auf dem Spielplatz / Zeltwiese:
Je kleiner die Kinder (wenn sie schon 'eigenständig' mobil sind), desto beliebter die Lage direkt im Familienbereich auf der Zeltwiese nahe an der Spieleinrichtung. Mit Ausnahme des Waldrandes gibt es auch hier Strom und Wohnwagen / Wohnmobil ist genauso möglich wie Zelt.
Die Qual der Wahl bleibt für manche auch erhalten, wenn sie wiederkommen. Aber wenigstens ist die Katze dann aus dem Sack. Die Mehrheit der Wiederkommer allerdings hat es leicht: Die hat spontan auf dem Stellplatz Wurzeln geschlagen, auf dem sie beim ersten Mal gelandet waren. Dabei ist oft gar nicht wichtig, ob das ihre Entscheidung war oder ein Zufall.
Zögern Sie nicht, uns zu fragen, wenn Sie noch unsicher sind, auf welchem Stellplatz Sie glücklich werden.