:: Home arrow Ausstattung - Eigenschaften arrow Riesenplätze mit Seeblick

Riesenplätze mit Seeblick Print

Plätze mit 110 qm ab 2009

 

Oft verlangt - jetzt im Angebot: Stellpätze mit über 100 qm. Und das mit Seeblick! Unsere sowieso schon sehr beliebten Seeblickplätze U26 - U30 sind jetzt kräftig gewachsen:

 

Mit fast 9 m Breite und 13 m Tiefe erreichen die 5 Plätze jetzt eine Fläche von 110 qm. Da bleibt großzügig Platz zum Nachbarn und ein schöner Sitzplatz am Zaun zum See.

 

Mit 3 weiteren Plätzen über 100 qm (O29, O30, O03) bieten wir damit 8 Plätze für Gäste, die es sehr geräumig haben müssen oder wollen. Siehe auch unsere Stellplätze im Vergleich. Damit haben immerhin 10% unserer knapp 80 Touristenplätze richtig viel Platz. Jedenfalls für unsere Verhältnisse. Mit nur 2 ha ist es ja leider nicht so, daß wir Platz im Überfluß hätten.

 

Für unsere Stammgäste sei erwähnt, daß uns die Entscheidung nicht leicht gefallen ist: Stellplätze vergrößern heißt andere Stellplätze vernichten. In diesem Fall sind zum Opfer gefallen der beliebte große U41, der beliebte kleine und schattige U32f und der kleine Dauerplatz U33.

 

Aber Plätze ab 100 qm sind einfach der häufigste Wunsch unserer Gäste und Interessenten. Und dem kommen wir hiermit nach.

 

Bei dieser Gelegenheit testen wir eine neue Variante der bereits erfolgreich verwendeten Rasengitterelemente aus Recycling-Kunststoff als Fahrbahnbefestigung. Dabei wird auch die bisher ziemlich enge "Umkehrschleife" zwischen Seeblick und Weichselbrunnweg verlegt und verbreitert. Jetzt sollten auch große Gespanne ohne Problem am Ende vom Seeblick wenden können. Durch die geniale Kombination aus Gitter, Formsteinen und Rasen können wir die neue Fahrbahn großzügig breit befestigen ohne die Rasenfläche einzuschränken oder Wasser am Versickern zu hindern.

 

Gleichzeitig starten wir mit einem Seeblickplatz (U18) mit den gleichen Rasengitterelementen den Versuch, den Rasen dieser fast immer besetzten Plätze bestmöglich vor Beschädigung zu schützen. Wenn der Rasen dann überlebt, sollen weitere Stellplätze auf diese Weise aufgewertet werden. Dieser Stellplatz liegt nun in Achsrichtung vom Wohnwagen in der Waage, sodaß in dieser kritischen Richtung nichts mehr zu fummeln ist.

 

Wir hoffen, daß die "Wunden" durch die Wegebauarbeiten schnell zuwachsen und die Gäste im Sommer die neue Großzügigkeit ohne Einschränkungen genießen können. Und daß der gerade mit weißem Zucker zurückgekehrte Winter uns nächste Woche die Erdarbeiten machen läßt, ehe der Osterhase die ersten Gäste gebracht hat.

 

20.03.2009 / 28.03.09 hs

 

Zwischenerfolg am 28.03.08: Am Freitag war der große Bagger da und hat einige Stunden Arbeit gehabt. Das hätte wohl doch mit der Hand am Arm und Schaufel dran etwas etwas gedauert. Da reicht noch die Arbeit, die schönen Split-Brösel auf das richtige Niveau zu ziehen. Aber das geht alles leise (ausser man hört mich schimpfen, wenn die Brösel nicht so wollen wie ich meine). Aber Bagger ist vorbei und Lastwagen kommt nur noch falls der Humus nicht ausreicht. Auch die Lieferung der Rasengitter ist für Mittwoch zugesagt. Also wird kein Gast gestört, wenn die Rasengitter ihren Platz finden. Das war jetzt erst mal das Wichtigste.

 

Allerdings kann sein, dass an Ostern die Seeblickplätze U26-U30 noch nicht verfügbar sind. Den U18 hoffen wir aber bis nächsten Freitag für die Osterferien verfügbar zu haben. Oder den U17, auf dem jetzt noch der stattliche Humushaufen des U18 liegt.

 

Meldung vom 5.4.09:

 

Der U18 ist fertig verlegt und wieder mit Humus befüllt. Sieht ganz gut aus. Das Wetter war exakt richtig für diese Arbeit. Jetzt fehlt nur noch das Gras. Eine Konsequenz ist mittlerweile aufgetaucht: Die Heringe vom (Vor)zelt können nur noch alle 5 cm durch das Gitter in das Erdreich gedrückt werden. Das ist insofern etwas trickreich, weil die sichtbare Öffnung oben größer ist als die Öffnung des Gitters an der Unterseite. Der Hering muß also etwa mittig eingeführt werden. Und jeweils genau in der Mitte eines Elementes ist gar keine Öffnung am Boden.

 

Auch der erste Weg (Weichselbrunnweg) ist wieder befahrbar - sieht ebenfalls gut aus.

 

Der neue Platzplan ist hier zu sehen.

 

Die Lieferung der Rasengitter war in besonderer Weise ein Erfolgserlebnis: Nicht nur, dass ich erleichtert war, dass das wichtige Material wirklich angekommen war. Sondern dass der Fahrer bei dem Blick auf den See sofort sagte: "Ist das schön hier". Jetzt kann man sagen, dass ein Fernfahrer viel rumkommt und deshalb viel sieht und das deshalb gut beurteilen kann. Stimmt auch. Aber er ist Wohnwagler! Mit Kindern. Und Angler. Also sozusagen Kern-Zielgruppe. Und wenn der mehrmals den Blick und die Lage und auch "das Innere" bewundert, dann ist das ein guter Start in die neue Saison für uns. Nicht schwer zu erraten, welchen Platz er gerne haben würde, wenn er kommt? Einen der richtig großen U26-U30 oder aber den U18. Kontakt mit den von ihm abgeladenen vielen Tonnen Gittern und Steinen wird er so oder so haben.

 

Am 16.04.09 sind U18 und U26-U28 angesät und der größte Teil des Weges ebenfalls. Jetzt muß es nur noch grünen. Im Ostergeschäft ist sogar der mit frischem Humus belegte U18 gewünscht worden und auch die U26- Reihe ist nicht verschont worden - trotz frisch verteiltem Humus. Die Seeblickplätze sind einfach zu begehrt. Aber jetzt müssen sie erst mal geschont werden.

Last Updated ( Donnerstag, 16 April 2009 )
 
< Prev   Next >

See-Camping Weichselbrunn

Camping.Info Bewertung

Logo camping.info dieser Campingführer lebt!
Wassertemperatur

20°  22.05.2023

guter Start!

Beste

idylleamsee.smugmug

Zitat des Tages
Beschreibung ist untertrieben
 
Gaestebuch


What can you say about perfection
Auszeichnungen


Gästeehrung 2000 Urlaube